Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erfahren Sie, wie wir Nachhaltigkeit in unserer Schule leben! Durch unser engagiertes BNE-Programm (Bildung für nachhaltige Entwicklung) lernen unsere Schülerinnen und Schüler, wie sie zu verantwortungsvollen und global denkenden Bürgern werden können. Von Umweltprojekten über Fair-Trade-Initiativen bis hin zu interaktiven Workshops - wir fördern Bewusstsein, Verständnis und Handlungskompetenz für eine nachhaltige Zukunft. Entdecken Sie unsere vielfältigen Aktivitäten und wie wir gemeinsam die Welt gestalten.
In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen an der Oberschule Pausa ein beeindruckendes Projekt durchlaufen. Die Regio-Woche sollte das Bewusstsein für Umweltfragen stärken und praktische Maßnahmen vor Ort umzusetzen. Diesjährige Höhepunkte waren eine Müllsammelaktion, ein Bienenprojekt und die Herstellung von 3D-gedruckten Vogelhäusern und Bienenhotels.
Die Müllsammelaktion, die den Startschuss für die Regio-Woche bildete, war eine gemeinsame Anstrengung der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften und dem Team des Recyclingmobils. Bewaffnet mit Handschuhen, Müllsäcken und Eimern durchstreiften die motivierten Jugendlichen die Straßen und Grünflächen der Umgebung, um Abfälle einzusammeln und so ihre Umgebung von Verschmutzung zu befreien. Dabei wurden nicht nur achtlos weggeworfene Verpackungen und Plastikflaschen eingesammelt, sondern auch bewusst auf die Bedeutung von Müllvermeidung und Recycling hingewiesen. Besonders kreativ war die Idee, aus dem gesammelten Müll im Recyclingmobil Lineale herzustellen. Diese Aktion verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise, wie aus scheinbar wertlosem Abfall noch etwas Nützliches entstehen kann.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Schutz der Bienen und der Förderung ihrer Lebensräume. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem Thema Bienensterben und dessen Folgen auseinander. Als Teil ihres Projekts entwarfen sie informative Plakate über verschiedene Bienenarten und ihre Bedeutung für das Ökosystem. Diese Plakate werden nicht nur in der Schule, sondern auch in einem örtlichen Baumarkt ausgestellt, um möglichst viele Menschen zu erreichen und für das Thema zu sensibilisieren.
Ein Höhepunkt des Projekts war das Designen und die Herstellung von 3D-gedruckten Vogelhäusern und Bienenhotels. Unter Anleitung von Lehrkräften lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit modernen Technologien, sondern trugen auch aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Die selbst hergestellten Vogelhäuser und Bienenhotels sollen anschließend im Schulgarten aufgestellt werden und dort einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Vögeln und Bestäubern leisten. Der Kunststoff entsteht aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais und ist biologisch abbaubar.
Durch ihre kreativen Ideen und ihr tatkräftiges Handeln haben die Schülerinnen und Schüler gezeigt, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten kann – und dass es nie zu früh ist, damit anzufangen.
Entdecken Sie die fruchtbare Zusammenarbeit unserer Schüler mit der Agrargenossenschaft Floß! Durch gemeinsame Projekte lernen unsere Schüler die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft kennen. Von Feldbegehungen bis hin zur Mitarbeit bei der Ernte - unsere Schüler bringen ihr Engagement ein und erfahren hautnah, wie Lebensmittelproduktion funktioniert. Tauchen Sie ein in unsere Kooperation mit der Agrargenossenschaft Floß und erleben Sie, wie Schule und Praxis sich gegenseitig bereichern für eine nachhaltige Zukunft.
„Auf dem Schulgelände gackerts…“ – Projekt vom Ei zum Huhn
Seit dem 03.06.2024 hausen und wachsen auf dem Gelände der Schule Pausa vier Hühner, die sowohl von den Schülern der Schule als auch von Kindern des Kinderland Pausa gehegt und gepflegt werden.
Begonnen hat diese Reise mit einem Projekt der Agrarwirtin Julia Floß im Kindergarten unserer Stadt zum Thema „Lebenszyklus des Huhns - vom Ei bis zum Schlupf“. Dabei wurde eine Brutmaschine bestückt, Erklärungen zum befruchteten Ei erfolgten, am 12. Tag war Johann Kunze von der Oberschule Pausa im Kinderland und hat die Eier mit den Kindern „geschiert“ und die Kids durften die Eier markieren, welche nach ihrer Meinung befruchtet sind, um zum Zeitpunkt des Schlupfs zu sehen, ob sie Recht behalten.
Dem folgte der gemeinsame Bau eines Kükennestes mit Unterstützung des Hausmeisters und die erste Kükenmahlzeit wurde vorbereitet. Letzten Endes schlüpften die Küken (12/20 Eiern) und wurden von allen Beteiligten betreut.
Der Umgang mit Tieren tut gut und hilft das Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Die Kinder verstehen, dass ihr Handeln auf Tier und Umwelt Konsequenzen hat, schlechtes und unerwünschtes aber auch gutes und wünschenswertes. Dies erfüllt vor allem das lehrplanübergreifende Ziel „Bildung nachhaltiger Entwicklung“ und kann von allen Schülern und Lehrern gleichermaßen im und außerhalb des Unterrichts genutzt werden.
Es tauchten Fragen auf wie: „Ich glaube, die haben Hunger! Ist ihnen kalt? Atmet das Küken noch?“ Die sensible Begegnung der Kinder mit den frischgeschlüpften Küken und ihre Betreuung führte zu der Frage, wohin mit den Tieren, wenn der Kindergarten Urlaub hat. Somit fand eine unkomplizierte Kooperation mit dem Altenheim Pausa statt und wir übergaben über Ostern unsere Küken mit Gedicht und Gesang den Bewohnern im Altenheim zur freudigen Betreuung. Danach durften die Küken Urlaub bei einer Kindergärtnerin auf dem Bauernhof machen, um dann Mitte Mai in unseren Hühnerstall, der von den Jungen der 8. und 9. Klasse der OS Pausa gebaut wurde, einzuziehen. Die künstlerische Verzierung des neuen Eigenheims übernahmen prompt die Schülerinnen der AG Wandgestaltung unter der Leitung von Frau Wermig, die sich wirklich tolle interaktive Gedanken zum Hühnerstall gemacht haben. Die AG Mode selbstgemacht entwickelten im Anschluss passende kleine Eiertragetaschen, denn unsere Hühner wollen in naher Zukunft auch gebührend Eier legen.
Aktuell sind die Schüler der Schule Pausa, die Kinder des Kinderland Pausa und unsere vier Gäste sehr zufrieden und schauen mit Erwartung auf den Tag, an dem das besagte erste Ei gelegt wird.
Ein herzlicher Dank für dieses Projekt geht an erster Stelle vor allem an Frau Floß, die mit großem Engagement und Einsatz alles begleitet und auch sofort zur Stelle ist, wenn unsere gefiederten Freunde einmal ausgebüchst sind. Zudem danken wir sowohl dem Altenheim Pausa als auch dem Kinderland Pausa, die in der Pflege der Tiere unterstützen. Und an letzter aber wichtigster Stelle steht das Interesse und die Neugier der Kinder, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben.
L. Weigelt
Diese Internetseite verwendet Cookies für die Analyse und Statistik. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Für weiter Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.